Suche

Sind diese Dinge überhaupt Allergene oder sollten sie aus der Ernährung ausgeschlossen werden?

Startseite Artikel Sind diese Dinge überhaupt Allergene oder sollten sie aus der Ernährung ausgeschlossen werden?

Sind diese Dinge überhaupt Allergene oder sollten sie aus der Ernährung ausgeschlossen werden?

Immer mehr Menschen folgen den neuesten Trends in der Ernährung. Die Allergen-Mode ist heute sehr beliebt geworden. Viele bekannte Leute in der Fitness-Branche befürworten die Eliminierung von allergischen Lebensmitteln aus ihrer Ernährung. Sie behaupten, dass der Verzehr von Gluten nur negative Auswirkungen hat und dass Milch ein reines Übel ist, also ist es am besten, diese Produkte aus der Diät zu entfernen. Allerdings ist das nicht ganz richtig. Es gibt keinen Zweifel daran, dass es Menschen gibt, die allergisch auf bestimmte Produkte oder Inhaltsstoffe reagieren, in diesem Fall sollte man diese Produkte meiden. Aber sollten wir blind den Trends folgen und Lebensmittel eliminieren, die als Allergene gelten? Wäre es nicht besser, die Produkte zu essen, auf die wir Lust haben, und uns keine Sorgen um potenzielle gesundheitliche Folgen zu machen?

Inhaltsverzeichnis

1. Allergische Reaktionen und Allergene

Eine Allergie ist das Auftreten einer Immunreaktion, die mit der Entstehung von Antikörpern zusammenhängt, die, wenn sie mit einem Antigen verbunden sind, verschiedene Substanzen freisetzen, die sogenannte Entzündungsmediatoren sind. Die Symptome einer Allergie können sehr unterschiedlich sein. Mögliche Symptome sind Hautausschlag, Schwellung des Pankreas, Entzündung der Mundhöhle, Reflux der Speiseröhre, anaphylaktischer Schock, allergischer Schnupfen, Asthma, Eczema, chronische allergische Reaktionen des Magens und des Zwölffingerdarms sowie Durchfall. Diese Risiken gelten natürlich nur für Menschen, die auf Sojaprodukte und von Lebensmitteln abgeleitete Produkte wie Fette, Hülsenfrüchte, Erze und Hafer, Erze, Hafer, Haferflocken, Oregano und Oregano; 10 mg/kg/kg; allergisch sind und können umfassen:

2. Kategorien allergischer Reaktionen

Bei erwachsenen Personen können drei unterschiedliche Arten von Reaktionen auftreten, die nach dem Verzehr eines Allergens auftreten können. Dazu gehören:

3. Unverzügliche allergische Reaktion

Die klinischen Anzeichen treten hier sofort nach der Aufnahme des Allergens, spätestens nach 10 Minuten, auf. Es kann sich dabei sowohl um eine milde Nesselsucht als auch um einen schweren anaphylaktischen Schock handeln;

4. Allergische zytotoxische Reaktion

Die Reaktion entwickelt sich in verschiedenen Geweben und Organen. Antikörper richten sich gegen Antigene, die auf der Oberfläche der eigenen Körperzellen vorhanden sind. Dies führt zum Abbau von Zellen und zur Aktivierung anderer Mechanismen des Immunsystems.

5. Immunantwort auf der Ebene von Immunkomplexen

Die Symptome dieser Art von Allergie können sogar nach einigen Stunden bis zu einigen Tagen nach dem Verzehr des Allergens auftreten. Wenn eine Allergie gegen ein bestimmtes Nahrungsmittel diagnostiziert wird, ist es notwendig, es aus der Ernährung zu eliminieren, um unerwünschten Symptomen vorzubeugen. Die Allergie kann mildere Formen annehmen, wie z.B. Schwellungen oder Hautreizungen, jedoch wenn das Allergen nicht aus unserer Ernährung entfernt wird, trotz der Diagnose der Allergie, können auch gefährlichere Symptome wie ein anaphylaktischer Schock auftreten.

6. Ausschlussdiät

Eine Ausschlussdiät dient nicht nur dazu, den Nahrungsbestandteil zu identifizieren, der eine allergische Reaktion hervorruft, sondern auch dazu, die Allergie zu behandeln. Wenn sich herausstellt, dass ein bestimmter Bestandteil allergisch auf unseren Körper wirkt, muss er von der Ernährung ausgeschlossen werden. Nach einiger Zeit, nachdem das Allergen nicht mehr verzehrt wurde, kann man versuchen, es wieder in die Mahlzeiten aufzunehmen, jedoch sollte dies schrittweise und in kleinen Mengen geschehen. Wenn keine allergische Reaktion auftritt, kann die Dosis des Allergens schrittweise erhöht werden. Wenn die vorherige allergische Reaktion jedoch stark genug war, muss es nicht wieder in die Ernährung aufgenommen werden. Es ist auch wichtig, eine angemessene Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen, um Mängel zu vermeiden, die aufgrund des vollständigen Ausschlusses eines Produkts aus der Ernährung auftreten können. In diesem Fall sollte man auf Produkte achten, die ebenfalls eine gute Quelle für diese Nährstoffe sind.

7. Wie können wir sicherstellen, dass wir tatsächlich mit einer Allergie konfrontiert sind?

In letzter Zeit ist es sehr populär geworden, Produkte, die als allergisch gelten, zu vermeiden. Zu viele Menschen schließen solche Produkte ohne logische Erklärung aus ihrer Ernährung aus und folgen der sogenannten Allergen-Mode. Extreme Menschen neigen dazu, extreme Maßnahmen zu ergreifen. Bevor wir uns jedoch entscheiden, einen bestimmten Allergen vollständig aus unserer Ernährung zu streichen, ist es wichtig, unseren Körper zu verstehen. Um dies zu erreichen, sollten wir mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung beginnen, die alle notwendigen Makronährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthält. Wenn wir neu in der Ernährungsmedizin sind, können wir die Nahrungspyramide für eine gesunde Ernährung nutzen und körperlich aktiv sein. Wenn wir während dieser Ernährung keine negativen Symptome beobachten, gibt es keinen Grund, ein bestimmtes Produkt aus unserer täglichen Ernährung auszuschließen. Wenn wir jedoch unangenehme Symptome wie Hautausschläge, Nesselsucht, Schnupfen, Bauchschmerzen, Übelkeit usw. bemerken, sollten wir eine Eliminationsdiät in Betracht ziehen. Es ist am besten, einen Spezialisten zu konsultieren, der uns bei der Diagnose und dem Ausgleich der Ernährung hilft. Die Erkennung eines Allergens basiert oft auf der Methode des Versuchs und Irrtums. Wir können damit beginnen, die am meisten allergieauslösenden Produkte wie Milch, Eier oder glutenhaltige Getreideprodukte aus unserer Ernährung zu eliminieren. Eine solche Diät sollte für einige Wochen durchgeführt werden, bis die Symptome vollständig verschwunden sind. Anschließend können wir das ausgeschlossene Produkt wieder in unsere Ernährung aufnehmen und beobachten, ob die Symptome zurückkehren. Wenn dies der Fall ist, bedeutet dies, dass dieses Produkt bei uns eine allergische Reaktion auslöst. In diesem Fall ist es notwendig, das Produkt vollständig aus unserer Ernährung zu streichen, um das Risiko unerwünschter Symptome zu minimieren.
Quelle

Dzwolak W., Zarządzanie alergenami w produkcji produktów spożywczych, „Problemy Jakości” 2015, 4, 29–31.
Kunachowicz H., Czarnowska-Misztal E., Turlejska H., Zasady żywienia człowieka, Warszawa 2000.
Rosello R., Alergie. Naturalne sposoby leczenia, Warszawa 2009.
Rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) nr 1169/2011 z dnia 25 października 2011 r. w sprawie przekazywania konsumentom informacji na temat żywności.
Wróblewska B., Jędrychowski L., Żywność a alergia, „Żywność. Technologia. Jakość” 1998, 5(2), 5–15.