Suche

Mangel an Energie kann ein Anzeichen für eine Krankheit sein

Startseite Artikel Mangel an Energie kann ein Anzeichen für eine Krankheit sein

Mangel an Energie kann ein Anzeichen für eine Krankheit sein

Energiemangel, chronischer Erschöpfungszustand, Schläfrigkeit -- es scheint, dass diese Probleme jeden betreffen. Es sind Fragen, die immer mehr Menschen stellen, ob wir in der Lage sind, so zu leben, dass wir nie Energie mangeln? Warum passiert das? Die Antwort scheint einfach zu sein, aber ist sie wirklich so?

Inhaltsverzeichnis

1. Energie im Zusammenhang mit Ernährung

Die heutige Gesellschaft ist durch das Leben im schnellen Tempo gekennzeichnet. Wir jagen Karriere, persönlicher Entwicklung, geistiger Entwicklung hinterher. Um Zufriedenheit zu erreichen, müssen wir oft viele Dinge opfern, vor allem Zeit. Das Zeitmangelsyndrom scheint ein untrennbarer Bestandteil des Lebens zu sein. Es ist zunehmend mit schlechter Ernährungsqualität verbunden. Wir möchten vor allem schnell essen, aber ob schnell gut ist? Unglücklicherweise ist es häufig nicht. Das ist einer der Hauptfaktoren für einen Mangel an Energie.

2. Energiebedarf des Körpers – wie man ihn berechnet

Dass Nahrung für uns notwendig ist, um Energie für unser tägliches Leben zu haben, ist offensichtlich, aber brauchen wir alle die gleiche Menge? Natürlich nicht. Die Menge an Nahrung und die Menge an Energie, die mit der Nahrung geliefert wird, sollten individuell ausgewählt werden, je nach Alter, Größe, Geschlecht und körperlicher Aktivität. Wie bestimmen wir unseren Energiebedarf? Wir beginnen mit der Berechnung unseres Grundumsatzes, der Menge an Energie, die für den richtigen Betrieb des Körpers benötigt wird, kurz PPM. Wir können dazu Muster verwenden.

3. Ein Muster für die PPM für einen Mann

PPM [kcal] = 88,362 + [13,397 × M (kg)] + [4,799 × W (cm)] - [5,677 × L (Jahre)].

4. Ein Muster für eine PPM für eine Frau

PPM [kcal] = 447, 593 + [9, 247 × M (kg) ] + [3, 098 × W (cm) ] − [4, 33 × L (lat) ] M Aktuelles Gesamtkörpergewicht in kg, W Wachstum in cm, L Alter in Jahren. Dann müssen wir den gesamten Energieverbrauch des Körpers (CPM) berechnen, also die Menge an Energie, die wir für unsere tägliche Aktivität benötigen, z. B. ob wir mit unseren Zähnen trainieren. Wir können dies berechnen, indem wir den PPM-Wert mit dem Bewegungsaktivitätskoeffizienten multiplizieren: – 1, 2 – eine Person, die im Bett liegt, – 1, 25 – ein Büroangestellter mit sehr geringer körperlicher Aktivität, die nur mit Hausarbeiten verbunden ist, – 1, 5 – ein Büroangestellter, der etwa 3 Mal pro Woche für mindestens eine Stunde trainiert, – 1, 75 – ein Büroangestellter, der 3-4 Mal pro Woche intensiv für mindestens eine Stunde trainiert, – 2, 0 – ein professioneller Sportler, der mindestens 6 Stunden pro Woche trainiert oder eine Person, die sehr schwer körperlich arbeitet. Dank dieser Berechnungen können wir unseren tatsächlichen Energiebedarf bestimmen und unsere Ernährung daran anpassen. Im täglichen Leben mag dies sehr schwierig erscheinen, aber es reicht aus, sich mit den Etiketten der Produkte vertraut zu machen. Auf ihnen steht immer die Anzahl der Kilokalorien, die ein bestimmtes Lebensmittelprodukt liefert. Wenn wir jedoch keine Zeit dafür haben, sollten wir uns an den folgenden Richtlinien orientieren: – Die optimale Anzahl von Mahlzeiten pro Tag beträgt 4-6; – Mahlzeiten sollten alle 3-4 Stunden eingenommen werden, so dass unser Körper ständig Zugang zu Nährstoffen hat; – Das Frühstück sollte am besten innerhalb einer Stunde nach dem Aufwachen eingenommen werden, damit wir unserem Körper so schnell wie möglich die erforderlichen Nährstoffe zuführen; – Die letzte Mahlzeit sollte etwa 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden; – Bei der Auswahl von Lebensmitteln sollten wir uns an der Pyramide der gesunden Ernährung orientieren. Sie zeigt, welche Nahrungsbestandteile wir häufiger in unsere Ernährung aufnehmen und welche seltener.

5. Energiemangel – kann ein Anzeichen einer Erkrankung sein

Kann Mangel an Energie ein Symptom einer Krankheit sein? Die Antwort lautet ja. Es gibt mehrere Erkrankungen, die sich durch Mangel an Energie manifestieren können. Hierzu gehören unter anderem Anämie, chronisches Müdigkeitssyndrom, Diabetes, Blutdruckprobleme, Herzinsuffizienz, Depressionen, Schilddrüsenerkrankungen oder sogar Lyme-Borreliose. Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen, aber um sie als Hauptgrund für den Energiemangel zu erkennen, lohnt es sich, unseren Lebensstil genauer zu betrachten. Haben wir Zeit zum Ausruhen, Regenerieren und insbesondere – haben wir Zeit für bewusstes Essen, um dem Körper alle notwendigen Nährstoffe zuzuführen? Wenn unsere Ernährungsgewohnheiten korrekt sind, aber wir immer noch Energiemangel verspüren, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Er kann bei Bedarf diagnostische Untersuchungen anordnen und uns dabei helfen, die Ursache unserer Beschwerden zu identifizieren.
Quelle

Parol D., Bilans energetyczny u sportowców, ncez.pl/abc-zywienia-/dietetyka-sportowa/bilans-energetyczny-u-sportowcow (4.06.2019).
Kopacz T., Zespół przewlekłego zmęczenia jako problem terapeutyczny, „Sztuka Leczenia”
2014, 29(3–4), 45–54.
Sokołowski Ł. et al., Immunologiczne podłoże zespołu przewlekłego zmęczenia, „Alergia Astma Immunologia” 2016, 21(4), 201–205.
Duda M., Zmęczenie jako współczesne zagrożenie cywilizacyjne, „Edukacja – Technika – Informatyka” 2017, 1(19), 152–156.
Nagel P., Nieważne, ile masz lat, ważne jest, czego potrzebujesz!, ncez.pl/seniorzy/zywienie-osob-w-wieku-starszym/nie-wazne-ile-masz-lat--wazne-jest--czego-potrzebujesz----zalecenia-zywieniowe--dla-seniorow--- (4.06.2019).
Wojtasik A., Kalorie, czyli wartość energetyczna, ncez.pl/abc-zywienia-/zasady-zdrowego-zywienia/kalorie (4.06.2019).
Godawska D., Nowości w Piramidzie zdrowego żywienia, mp.pl/pacjent/dieta/zasady/174935,nowosci-w-piramidzie-zdrowego-zywienia (4.06.2019).