Glutenfreie Ernährung: Sollte man sie ohne medizinische Empfehlung anwenden?
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Gluten?
Gluten ist eine Kombination aus pflanzlichen Proteinen, die in bestimmten Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste natürlich vorkommen. Seine Hauptbestandteile, Glutenin und Gliadin, sind für die Elastizität und Rückfederung von Teig verantwortlich, was beim Backen von Brot und anderen Backwaren von großer Bedeutung ist. Im Allgemeinen wird Gluten von gesunden Menschen problemlos verdaut. Bei Personen jedoch, die an Zöliakie, Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität, Weizenallergie oder Glutenallergie leiden, kann die Aufnahme von Gluten zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Aus diesem Grund müssen diese Personen glutenfreie Produkte kaufen, vorzugsweise mit dem Symbol eines durchgestrichenen Ährchens, das die Abwesenheit von Gluten in dem Produkt garantiert, da es unter speziellen Bedingungen hergestellt wurde.2. Wann eine glutenfreie Diät erforderlich ist
Die Anwendung einer glutenfreien Diät ist in folgenden Fällen erforderlich: - - eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der die Aufnahme von Gluten zu Schäden an den Darmzotten führt, was zu einer Störung der Nährstoffaufnahme führt. Die Symptome können sich in Form von Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust sowie extraintestinalen Symptomen wie Anämie oder Müdigkeit manifestieren;3. Unzählbarer Glutenunverträglichkeit
Ein Zustand, in dem der Verzehr von Gluten zu Symptomen der Verdauung führt, obwohl Zöliakie in diagnostischen Studien nicht bestätigt wurde. Die Unverträglichkeit gegenüber Gluten wird immer häufiger erkannt, jedoch sind ihre Mechanismen noch nicht vollständig verstanden.4. Überempfindlichkeit gegen Gluten
Die Antikörperreaktion des Körpers auf pflanzliche Proteine: Glutenin und Gliadin in Weizen, Hordein in Gerste und Sealing in Leben. Eine Quelle für Gluten kann auch Hafer sein, der es selbst nicht enthält, aber oft in der Nähe anderer Getreide angebaut und verarbeitet wird. Symptome der Überempfindlichkeit können Hautausschlag, Bronchospasmen, Schnupfen, Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen – anaphylaktischer Schock umfassen;5. Weizenunverträglichkeit
Eine immunologische Reaktion auf die Proteine im Weizen, die sich durch Hautveränderungen, Atemprobleme und Verdauungssymptome äußern kann. In diesem Fall ist ein vollständiger Verzicht auf Weizen erforderlich, aber in manchen Fällen kann auch die Vermeidung anderer glutenhaltiger Getreidesorten wie Roggen oder Gerste oder unzertifizierter Haferprodukte angezeigt sein.6. Kreuzallergien
Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, wie: a) Weizenproteine können strukturelle Ähnlichkeiten mit anderen Getreideproteinen, wie z.B. Gerste, Hafer oder Roggen, aufweisen, was zu Kreuzreaktionen führen kann. Ein allergischer Körper kann diese Proteine als Allergene erkennen, was zu allergischen Symptomen führt (M. Pietzak 2012); b) aufgrund gemeinsamer Anbau-, Ernte-, Transport- und Verarbeitungsprozesse von Getreide können Produkte aus Gerste, Hafer oder Roggen mit Weizen verunreinigt werden. Daher sollten Personen mit hoher Empfindlichkeit diese Getreidearten meiden, um eine versehentliche Exposition zu vermeiden; c) bei Patienten, bei denen die Allergie gegen Weizen schwerwiegend ist (z.B. anaphylaktische Reaktionen), empfehlen Ärzte häufig eine strenge Eliminationsdiät, die alle Getreidearten umfasst, um das Risiko schwerer allergischer Reaktionen zu minimieren (F. Battais et al. 2008). Jeder Fall von Weizenallergie sollte von einem Allergologen oder Ernährungsberater individuell bewertet werden, der bei der Anpassung der Diät an die Bedürfnisse des Patienten hilft, unnötige Ernährungseinschränkungen vermeidet und eine ausgewogene Ernährung gewährleistet.7. Glutenfreie Ernährung ohne ärztliche Empfehlung
In den vergangenen Jahren wurde ein erheblicher Anstieg der Anzahl von Personen beobachtet, die sich entscheiden, Gluten aus ihrer täglichen Ernährung zu streichen, auch wenn es keine medizinischen Indikationen für ein solches Ernährungsmodell gibt. Der Trend zu glutenfreier Ernährung ist besonders in den hoch entwickelten Ländern sichtbar, wo immer mehr Menschen Glutenfreiheit mit einem "gesünderen Lebensstil" und einem besseren Wohlbefinden in Verbindung bringen. Laut veröffentlichten Studien haben mehr als 20% der Personen, die eine glutenfreie Ernährung einhalten, keine medizinische Diagnose einer Zöliakie, einer nicht-zöliakalen Glutenunverträglichkeit oder einer Weizenallergie. Die Hauptgründe für die Aufgabe von Gluten sind Verbesserung des Wohlbefindens, Gewichtsreduktion und Nachahmung von Prominenten, die diesen Lebensstil fördern (T. Kutlu 2019). Trotz des allgemeinen Glaubens an die Vorteile der Gluteneliminierung fehlen eindeutige wissenschaftliche Beweise, die bestätigen, dass eine glutenfreie Ernährung gesunden Personen zugute kommt. Im Gegenteil, einige Analysen deuten darauf hin, dass eine langfristige Gluteneliminierung ohne medizinische Indikation zu Nährstoffmängeln, insbesondere in Bezug auf Vitamine der Gruppe B und Eisen, führen kann (A. Jivraj et al. 2017). Experten betonen, dass die Anwendung einer glutenfreien Ernährung ohne medizinische Indikationen im Voraus mit einem Ernährungsberater oder einem Gastroenterologen besprochen werden sollte. Eine falsch ausgewogene Eliminationsdiät kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Es ist wichtig zu betonen, dass eine glutenfreie Ernährung nur in gerechtfertigten Fällen angewendet werden sollte.8. Vorteile und Risiken bei der Aufgabe von Gluten
Nach dem Übergang zu einer glutenfreien Ernährung werden viele Menschen mehr auf die Qualität der verzehrten Produkte achten und bewusstere Entscheidungen in Bezug auf ihre Essgewohnheiten treffen, was zur Gewichtsreduktion beitragen kann. Allerdings besteht die Gefahr, dass Gluten ohne angemessene Planung der Ernährung entfernt wird, indem vollwertige Produkte, die Gluten enthalten, durch verarbeitete Lebensmittel mit geringem Ballaststoffgehalt, B-Vitaminen und Mineralstoffen ersetzt werden. Glutenfreie Produkte enthalten oft größere Mengen an Fett und Zucker, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken und das Risiko für Stoffwechselerkrankungen erhöhen kann. Um mögliche Gefahren zu vermeiden, sollte der Fokus auf natürlich glutenfreien Produkten wie Buchweizen, Hirse, Quinoa (es wird empfohlen, Produkte mit Zertifizierungen zu verwenden, die das durchgestrichene Ährensymbol tragen), Gemüse, Obst und Samen liegen, die wichtige Nährstoffe liefern und die gesunde Funktion des Körpers unterstützen. Es ist auch wichtig, die Etiketten von Produkten zu lesen, um sicherzustellen, dass das natürlich glutenfreie Produkt während des Produktionsprozesses nicht mit Gluten kontaminiert wurde - in diesem Fall ist auf dem Etikett vermerkt, dass das Produkt Gluten enthalten kann. Ebenso wichtig ist es, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten und hochverarbeitete glutenfreie Lebensmittel mit geringem Nährwert zu vermeiden.9. Glutenfreie Ernährung und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
In immer mehr Studien wird auf den potenziellen Zusammenhang zwischen einer glutenfreien Diät und der Verbesserung der psychischen Gesundheit hingewiesen. Bei einigen Menschen mit Gluten-Intoleranz, die nicht mit Zöliakie verbunden ist, wurde eine Verbesserung der Stimmung und eine Verringerung der depressiven Symptome beobachtet, nachdem dieses Protein aus der Diät entfernt wurde. In einer Studie von M. K. Jones, M. D. Crowell und N. J. Talley aus dem Jahr 2019 wurde festgestellt, dass Personen mit Irrritationsdarm-Syndrom (IBS), die eine glutenfreie Diät einhielten, weniger Angst hatten und eine bessere Schlafqualität meldeten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei IBS die grundlegende Empfehlung ist, die Elimination von Oligal-FODMAP-Diäten zu vermeiden, die auch als eine gesundheitliche Glutenauslösung dienen können. Das Hauptziel dieser Diät ist die Begrenzung von fermentierenden Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyalkoholen in der Diät, die zu einer Verschlimmerung von Magen-Darm-Symptomen führen können, und nicht die Elimination von Gluten als Inhaltsstoff. Obwohl das Thema weiterer Untersuchungen bedarf, deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass eine glutenfreie Diät für einige Menschen eine Unterstützung bei der Behandlung psychischer Störungen darstellen kann, insbesondere wenn sie von Verdauungsstörungen begleitet werden. Eine Entscheidung zur Entfernung von Gluten sollte nach Rücksprache mit einem Gastroenterologen oder Ernährungsberater getroffen werden, um potenzielle Nährstoffmängel und andere negative gesundheitliche Folgen zu vermeiden.10. Glutenfreie Ernährung und Mangel an Nährstoffen
Die Verwendung einer glutenfreien Ernährung ohne eindeutige Gesundheitsanzeichen kann zu Nährstoffmängeln führen. Glutenhaltige Lebensmittel wie Vollkornbrot oder Pasta sind eine wichtige Quelle für Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralien wie Eisen, Zink und Magnesium. Ihr Ausschluss ohne adäquate Supplementierung oder Substitution durch andere nährstoffreiche Produkte kann zu Mangelernährung führen. Häufig werden diese Defizite durch hochverarbeitete Lebensmittel mit geringem Nährwert und unzureichender Ballaststoffversorgung in der Ernährung ausgeglichen. Eine von A. Jones und Kollegen durchgeführte Studie ergab, dass Mikronährstoffmängel sowohl bei Zöliakiepatienten als auch bei gesunden Personen, die eine glutenfreie Ernährung praktizieren, verbreitet sind. Besonders häufig wurden Mängel an Eisen, Zink und B-Vitaminen festgestellt, die zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen wie Anämie, geschwächtem Immunsystem und gestörter neurologischer Funktion führen können (A. Jones et al., 2019). In einer weiteren Studie wurde auf das erhöhte Risiko einer geringen Ballaststoffzufuhr in der Ernährung bei Personen hingewiesen, die Gluten ohne medizinische Indikation eliminieren. Langanhaltende Ballaststoffmängel können zu Verdauungsstörungen wie Verstopfung und verlangsamter Darmperistaltik führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen (L. Saturni, G. Ferretti, T. Bacchetti, 2015). Unterdessen zeigte eine Analyse von C. P. Kelly und Kollegen, dass eine unausgewogene glutenfreie Ernährung zu Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz, erhöhtem Cholesterinspiegel und erhöhtem Risiko für Fettleibigkeit beitragen kann. Aus diesem Grund sollten Menschen, die sich für eine solche Ernährungsweise entscheiden, besonders auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten und natürlich glutenfreie Lebensmittel wie Buchweizen, Amarant, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen in ihre Ernährung integrieren (C. P. Kelly et al., 2019).11. Zusammenfassung der glutenfreien Ernährung
Eine glutenfreie Diät ist für Menschen mit Zöliakie, nicht zöliakaler Glutenunverträglichkeit oder Glutenallergie unerlässlich. Dennoch nimmt die Anzahl gesunder Menschen zu, die sich dafür entscheiden, sie zu übernehmen, oft unter dem Einfluss von Trends oder Überzeugungen über potenziell gesundheitliche Vorteile einer solchen Ernährungsweise. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Eliminierung von Gluten ohne offensichtliche medizinische Indikationen die erwarteten gesundheitlichen Vorteile nicht bringen kann und sogar zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie B-Vitaminen, Eisen oder Ballaststoffen führen kann. Bevor du dich für eine Eliminierung von Gluten aus deiner Ernährung entscheidest, solltest du dich mit einem Diätassistenten oder einem Gastroenterologen beraten, der dir helfen wird, die Rationalität einer solchen Änderung zu beurteilen und deinen Speiseplan so anzupassen, dass er eine angemessene Versorgung mit wichtigen Nährstoffen gewährleistet.