Ernährung bei chronischer Refluxkrankheit
Inhaltsverzeichnis
1. Refluxerkrankung Allgemeine Informationen
Sodbrennen ist eine der häufigsten Erkrankungen des Verdauungssystems auf der ganzen Welt. Im Jahr 2022 klagten 13% der Weltbevölkerung über diese Erkrankung (S. Yuan, S.C. Larsson). In Polen erhielten 2014 36% der Patienten, die sich an den Gastroenterologen wandten, diese Diagnose (M. Jarosz, A. Taraszewska). Die Krankheit ist durch Episoden des Rückflusses von Mageninhalt in die Speiseröhre und in einigen Fällen sogar in die Mundhöhle gekennzeichnet. Ein hoher Gehalt an Magensäure verursacht, dass der Patient ein brennendes Gefühl in der Brust und einen unangenehmen Geschmack im Mund hat, was umgangssprachlich als Sodbrennen bezeichnet wird. Es können auch Probleme mit dem Schlucken, Heiserkeit, Halsschmerzen, wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege und Atembeschwerden auftreten. Reflux kann auch physiologischen Charakter haben, z.B. während der Schwangerschaft, wenn der Fötus auf den Magen drückt, was zum Rückfluss des Mageninhalts führt. Nach der Geburt verschwinden die Beschwerden normalerweise. Wenn jedoch die Refluxepisoden immer wieder auftreten, verursachen sie Unbehagen und erschweren das tägliche Funktionieren. Wenn keine Behandlung eingeleitet wird, kann Reflux zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führen, wie z.B. Schluckstörungen oder Speiseröhrenkrebs. Zu den Hauptursachen gehören anatomische und histologische Anomalien (z.B. Engstelle der Speiseröhre), Geschlecht und Umweltfaktoren wie Stress, Rauchen und falsche Ernährung. Die Behandlung von Reflux besteht in der Regel in einer Pharmakotherapie mit Protonenpumpenhemmern (z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol oder Esomeprazol), die die Magensäureproduktion blockieren.2. Ernährungsrisikofaktoren
Da die Refluxkrankheit eng mit dem Verdauungssystem zusammenhängt, können Ernährungsgewohnheiten und Diäten die Häufigkeit von Episoden und Schmerzen beeinflussen. Die häufigsten Risikofaktoren für die Refluxkrankheit sind die Einnahme von scharfen, frittierten oder salzigen Lebensmitteln mit Essig, aber es gibt auch andere Lebensmittel, die die Symptome verschlimmern können. Forschungen haben gezeigt, dass eine hohe Anzahl von Snacks zwischen den Mahlzeiten positiv mit der Entwicklung von Sodbrennen korreliert (E. Fiorentino 2019). Wenn nach einer großen Mahlzeit ein weiteres Lebensmittelprodukt konsumiert wird, kann der Magen überfüllt werden und die Entleerung verzögert werden, was das Risiko eines Rückflusses von Mageninhalt erhöht. Zudem wird nach jeder Mahlzeit erneut Magensäure produziert, was die Häufigkeit von Rückflussepisoden erhöhen und die Reinigung der Auskleidung der Speiseröhre behindern kann, was zu einer Reizung führen kann. Auch Getränke mit Koffein können die Symptome der Refluxkrankheit verschlimmern und Schmerzen verstärken (R.S. Mehta et al. 2021). Produkte wie Kaffee, starker Tee oder Energydrinks, die in großen Mengen konsumiert werden, können die Produktion von Magensäure erhöhen und gleichzeitig die Produktion einer Schutzschicht im Magen verringern. Es wird auch viel darüber gesprochen, wie eine Diät die Refluxkrankheit beeinflussen kann, insbesondere bei dem modernen Ernährungsmodell, das hauptsächlich auf verarbeiteten Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fetten, einfachen Zuckern und Salz sind, basiert. Diese Art von Lebensmitteln hat normalerweise auch einen hohen Kaloriengehalt, was sich negativ auf das Körpergewicht auswirken kann. Es wurde gezeigt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit das Risiko für die Entwicklung von Refluxkrankheit um bis zu 115% erhöhen können (S. Yuan, S.C. Larsson 2022). Eine Gewichtsabnahme kann daher den Druck auf den Magen verringern, indem die Menge an Fettgewebe im Bauchbereich reduziert wird, was zur Linderung von Symptomen beitragen kann (E. Ness-Jensen et al. 2013). Die Häufigkeit der Lebensmittelaufnahme kann ebenfalls das Auftreten von Rückflussepisoden beeinflussen. Es wurde gezeigt, dass die schlechteste Ernährungsweise bei der Refluxkrankheit darin besteht, die Anzahl der Mahlzeiten auf ein oder zwei pro Tag zu beschränken (M. Jarosz, A. Taraszewska 2014). Das Auslassen von Mittag- und Abendessen zugunsten eines großen Abendessens ist keine gute Idee, da eine große Menge an Nahrung die Entleerung des Magens verzögern und zu einem Rückfluss von Nahrungsmitteln in die Speiseröhre führen kann.3. Wie man die Ernährung bei Refluxkrankheit ausgleicht
Jede Person, die an Refluxkrankheit leidet, hat unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber Lebensmittelprodukten, daher ist es unmöglich, ein einheitliches Ernährungsmodell zu erstellen. Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen Ernährung und Nahrungsrückfluss (M. Jarosz, A. Taraszewska 2014). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Eliminierung von Produkten aus dem Menü des Patienten entsprechend seinen individuellen Ernährungsbedürfnissen und -präferenzen erfolgen sollte. Eine Diät, die zum Schutz von Magen und Speiseröhre dient, sollte sich hauptsächlich auf eine leichte Modifikation des traditionellen, gesunden Ernährungsmodells stützen - ihre Grundlage sollten Gemüse und Obst in einer Form sein, die vom Verdauungssystem toleriert wird. Obwohl häufig das Verzehren von Vollkornprodukten aufgrund ihres potenziell reizenden Einflusses nicht empfohlen wird, bestätigen Studien nicht die Notwendigkeit ihrer Eliminierung aus der Diät. Wissenschaftler schlagen vor, dass Produkte, die reich an Ballaststoffen sind, sogar von Vorteil sein können, aufgrund der teilweisen Absorption von übermäßig produziertem Magensaft (C. Newberry, K. Lynch 2019). Eine negative Auswirkung hat jedoch der Verzehr großer Mengen an einfachen Zuckern und Produkten, die reich an Stärke sind, wie zum Beispiel grüne Bananen oder Kartoffeln. Eine gute Lösung scheint die Verwendung einer Diät zu sein, die das Verdauungssekret reduziert, die Produkte, die reich an einfachen Zuckern, verarbeiteten, scharfen, sauren und gebratenen Produkten sind, eliminiert. Sie basiert jedoch auf leichten Lebensmitteln mit einer moderaten Menge an Ballaststoffen - hauptsächlich leicht verdaulichen Früchten und Gemüse, die thermischer Behandlung unterzogen wurden, stärkehaltigen Kohlenhydraten, Geflügel und magerem Fisch. Studien zeigen, dass bis zu 95% der Menschen, die auf dieses Ernährungsmodell umgestiegen sind, eine Verbesserung ihres Gesundheitszustands erlebt haben (J. A. Koufman 2011). Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Diät bei Refluxkrankheit sehr individuell sein sollte. "Sichere" Produkte bei einigen Menschen können immer noch eine Verschlimmerung der Symptome verursachen. Eine gute Lösung könnte das Führen eines Ernährungstagebuchs sein - es erleichtert das Beobachten, welche Lebensmittel negativ auf das Wohlbefinden wirken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere Wasser, ist von entscheidender Bedeutung. Es hilft bei der Reinigung der Speiseröhre von Magensaft, wodurch es die Wahrscheinlichkeit seiner Schädigung verringert. Es ist am besten, mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken, aber unter ihnen sollten keine koffeinreichen Produkte und solche mit hohem Gehalt an einfachen Zuckern enthalten sein. Neueste Studien zeigen, dass eine zu niedrige Milchaufnahme (weniger als ein Glas pro Tag) mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Refluxkrankheitssymptomen korreliert (M. Zhang et al. 2021). Dies kann auf den Gehalt an Kalzium zurückzuführen sein, der mit der ordnungsgemäßen Funktion der Muskeln, einschließlich des Speiseröhrenschließmuskels, verbunden ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Produkte mit hohem Fettgehalt den Reflux verschlimmern können, daher ist es in diesem Fall besser, Produkte mit niedrigem Fettgehalt zu wählen. Proteine haben auch eine stärkende Wirkung auf den Speiseröhrenschließmuskel. Aus diesem Grund sollten ihre Quellen in der Diät enthalten sein und 20% des täglichen Bedarfs ausmachen. Die beste Wahl sind: mageres Geflügel, Fisch, Milchprodukte mit reduziertem Fettgehalt, Eier und gekochte Hülsenfrüchte. Im Lichte der derzeitigen wissenschaftlichen Beweise scheint es auch wichtig zu sein, regelmäßige Mahlzeiten mit einer nicht zu großen Menge zu essen. Es wird nicht empfohlen, üppige, schwer verdauliche Abendessen vor dem Schlafengehen zu essen. Studien, die in Albanien durchgeführt wurden, zeigen, dass die Einführung von Prinzipien der mediterranen Ernährung (basierend auf pflanzlichen Produkten mit einem geringen Anteil an verarbeiteten Produkten) die Symptome der Refluxkrankheit reduzieren kann (C. Newberry, K. Lynch 2019). Obwohl es auch Hinweise auf die Wirksamkeit der low-FODMAP-Diät gibt, bestätigen neueste Studien sie nicht. Ein solches Ernährungsmodell kann jedoch zu Ernährungsmängeln führen, aufgrund der hohen Anzahl an eliminierten Komponenten (P. Rivière et al. 2021).4. Zusammenfassung
Bei der Erkrankung Reflux, zusätzlich zur richtigen pharmazeutischen Behandlung, spielt der richtige Lebensstil eine große Rolle. Schon kleine Änderungen in der Ernährung, wie die Reduzierung von scharfen, sauren oder fettreichen Produkten und regelmäßige, bescheidene Mahlzeiten, können die Lebensqualität erheblich verbessern. Ausreichende Ruhe und körperliche Betätigung werden sich ebenfalls positiv auf die Gesundheit auswirken. Nicht nur die Anzahl der geschlafenen Stunden, sondern auch die richtige Position während des Schlafes ist wichtig - es ist ratsam, sich so hinzulegen, dass der Mundraum höher als der Magen liegt. Dadurch werden unangenehme Symptome wie Husten und Speiseröhrenreizungen reduziert. Körperliche Betätigung sollte jedoch nicht unmittelbar nach dem Essen ausgeübt werden, da es das Zurückfließen von saurem Mageninhalt in den Mundraum verstärken kann. Änderungen im Lebensstil sollten jedoch an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden, da jeder Körper anders ist.