Abwechslung zum Tee - Ideen für wärmende Getränke
Inhaltsverzeichnis
1. Goldene Milch mit ayurvedischen Ursprung
Dieses Getränk stammt traditionell aus dem Ayurveda (indische Medizin) und hat als Hauptbestandteil Kurkuma. Kurkuma wird hauptsächlich in Asien, Südamerika und Australien angebaut. Es enthält Kurkuminoide, insbesondere Kurkumin. Diese Wirkstoffe zeigen entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen und können auch das Nervensystem und einige metabolische Parameter beeinflussen (z.B. Blutzuckerspiegel oder Cholesterinspiegel). Aufgrund der niedrigen Bioverfügbarkeit von Kurkuma-Gerichten wird empfohlen, sie warm und in Kombination mit Fett und Pfeffer zu servieren, was die Bioverfügbarkeit von Kurkumin verbessert. Goldene Milch ist ein wärmendes Getränk mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Zutaten: 250 ml Milch oder pflanzliche Getränk, 1/2 TL Kurkuma, 1/4 TL Zimt, 1/4 TL Ingwer, 1 TL Kokosnussöl, 1 TL Honig, eine Prise schwarzer Pfeffer. Zubereitung: Alle Gewürze in einem Topf geben, mit Milch oder pflanzlicher Flüssigkeit übergießen und Öl hinzufügen. Bei schwacher Hitze kochen, nicht aufkochen lassen. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen (auf etwa 40°C) und Honig hinzufügen - so bleiben seine gesundheitlichen Eigenschaften erhalten.2. Größengroßer Pfeffer aus Gruszkas und Rosmarin
Rosmarin ist eines der beliebtesten Gewürze in der italienischen Küche. Es verleiht den Gerichten und Speisen einen charakteristischen Geschmack, einschließlich Soßen, Backwaren und Brot. Es ist auch wichtig, an seine gesundheitlichen Vorteile zu erinnern. Es ist reich an aktiven Substanzen mit entzündungshemmenden, antibakteriellen, antikanzerischen Eigenschaften und reduziert auch oxidativen Stress. Die Bestandteile von Rosmarin haben auch eine schützende Wirkung auf die Leber. In der Therapie mit natürlichen Mitteln wird u.a. Rosmarinöl verwendet, und die Zweige dieser Pflanze können zur Zubereitung eines Getränks verwendet werden. Zutaten: - Birne (ca. 250 g), - 500 ml Wasser, - 3-4 Zweige Rosmarin, - 1 Teelöffel Honig, - Saft von 1/4 Zitrone. Zubereitung: Schälen Sie die Birne und schneiden Sie sie in Scheiben oder Würfel. Mit Wasser bedecken, Rosmarin hinzufügen und ca. 20-30 Minuten kochen lassen, bis sie weich ist. Dann abkühlen lassen (auf ca. 40°C), Zitronensaft und Honig hinzufügen.3. Pflanzengetränk mit Ingwer
Die Verwendung von frischem Ingwer kann viele Vorteile haben - von kurzfristigen Wirkungen wie der Linderung von Übelkeit und anderen Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Erleichterung des Verlaufs von Infektionen oder Migräne und Menstruationsschmerzen bis hin zu langfristigen Wirkungen wie der Senkung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels und der Linderung von Entzündungen im Körper (auch bei chronischen Entzündungskrankheiten). Ingwer ist eine hervorragende Wahl als Ergänzung zu Tees und Getränken und kann auch als Basis verwendet werden. Zutaten: - 4 Stücke Ingwer (ca. 15 g), - 1/2 Orange, - 1 Sternanis, - 3-4 Kardamomkörner, - 2 Nelken, - 250 ml Wasser, - Saft von 1/4 Zitrone, - 1/2 Teelöffel Honig. Zubereitung: Ingwer schälen und in Streifen schneiden. Orange mit kochendem Wasser übergießen, abspülen und in Scheiben schneiden (mit Schale). In einen Topf mit Sternanis, Kardamom und Nelken geben. Ca. 20 Minuten kochen, dann abkühlen lassen (bis ca. 40°C), Zitronensaft und Honig hinzufügen.4. Erwärmendes Kakaogetränk mit Cayenne-Gewürz
Trotz seines Namens hat Cayennepfeffer nicht viel mit schwarzem Pfeffer gemeinsam. Es handelt sich um eine Sorte Chili, die eine moderate Schärfe aufweist. Sein aktiver Bestandteil, Capsaicin, verleiht ihm seinen charakteristischen Geschmack und seine wärmende Wirkung. Cayenne hat außerdem antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Es verbessert die Funktion des Kreislaufsystems und kann zur Vorbeugung von Fettleibigkeit beitragen. Eine kleine Menge dieser Gewürzmischung verstärkt den Geschmack von Kakao und hilft, sich aufzuwärmen. Zutaten: - 200 ml Milch oder pflanzlicher Getränk (z.B. Hafermilch), - 1 TL Kakao, - 1 TL Xylitol oder Erythrit, - Prise Cayenne-Gewürz. Zubereitung: Milch oder pflanzliche Getränk (¾ der Menge) in einen Topf geben und aufkochen. In der Zwischenzeit Kakao und Xylitol oder Erythrit in der restlichen Menge Milch oder pflanzlichen Getränk verrühren und dann die Mischung in den kochenden Topf gießen und eine Prise Cayenne-Gewürz hinzugeben. Man sollte jedoch vorsichtig sein, nicht zu viel hinzuzugeben, da es sehr scharf ist.5. Pfeffersauce mit Gewürzkräutern
Zimt aus Ceylon ist die Grundlage vieler Gewürzmischungen. Es hat eine beruhigende Wirkung auf das Verdauungssystem, wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus, verringert die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei Typ-2-Diabetes und senkt den Blutdruck. In Kombination mit anderen Gewürzen wie Anis oder Nelken passt es hervorragend zu Pflaumen. Zutaten: – 300 g Pflaumen, – 500 ml Wasser, – 3 Esslöffel Erythrit, – 3 Nelken, – ¼ Teelöffel Zimt, – Saft einer viertel Zitrone, – eine Prise Muskatnuss, – ein Sternanis. Zubereitung: Die Pflaumen waschen und schneiden, in einen Topf mit den Gewürzen und Erythritol geben, Wasser hinzufügen und aufkochen. Dann die Hitze reduzieren und etwa 30 Minuten von Beginn des Kochens an köcheln lassen. Leicht abkühlen lassen, den Zitronensaft und gegebenenfalls mehr Erythritol hinzufügen.